Immer schön cool bleiben – Thermo-Wechselbrücken machen es möglich
Temperatursensible Sendungen vor Hitze und Kälte schützen, die Einhaltung der Kühlkette durchgängig dokumentieren und Abweichungen immer im Blick haben: Das bietet der Premium Service Thermo der System Alliance.
Ob Pflanzen, Kosmetikartikel, Farben oder chemische Spezialitäten: bestimmte Waren dürfen nur in einem vorgegebenen Temperaturkorridor aufbewahrt und transportiert werden. Sonst leiden sie, wie im Falle von Pflanzen, entweder sichtlich darunter, oder werden sogar gänzlich unbrauchbar. Die Qualität vieler Produkte hängt direkt mit der Qualität der Logistikdienstleistung zusammen. Darum setzt System Alliance auf sogenannte Thermo-Wechselbrücken im Hauptlauf und Thermo-Mehrweg-Schutzhauben im Vor- und Nachlauf. Die eingesetzten Transportmittel verfügen über eine aktive Themperaturführung, sodass die Innentemperatur der Thermo-Wechselbrücken im Hauptlauf in der Regel bei +18°C liegt. Sowohl bei brennender Sonne im Hochsommer als auch bei Kältewellen mit starken Minusgraden im Winter. Sensoren im Innern der Wechselbrücke messen beständig die Temperatur und passen die Kühl- oder Wärmeleistung entsprechend an. Die gemessenen Daten werden innerhalb festgelegter Zeiträume an die Systemzentrale des Stückgutnetzwerks in Niederaula übertragen.
Hier ist CargoNetwork für die Überwachung der Thermotransporte zuständig. Die Mitarbeiter in Niederaula monitoren über ein Onlineportal von Schmitz Cargobull auch, wo sich die Thermoeinheiten befinden. Falls eine Einheit kein GPS-Signal mehr sendet, eskaliert eine Meldekette und löst entsprechende Maßnahmen aus. Das gilt auch für Meldungen von Temperaturabweichungen. Der zuständige Mitarbeiter bei CargoNetwork prüft den Fall und informiert sowohl den Abgangs- als auch den Empfangsbetrieb. Zeitgleich wird der Fahrer informiert, um Korrekturmaßnahmen ergreifen zu können.