IBC: Kubische Container zum Unterfahren
Wasser hat zwar keine Balken, wie ein Sprichwort sagt. Ecken und Kanten kann es aber sehr wohl bekommen – und wird in der Logistik dann als Stückgut gehandelt. Tag und Nacht schlagen wir so auch viele Flüssigkeiten in unserem HUB um: in Intermediate Bulk Containern (IBC).
Die Quader aus Kunststoff oder Metall bringen mehr Flüssigkeit auf die Grundfläche einer Palette als jedes andere Lademittel. IBC mit einer Grundfläche von 120 x 120 Zentimetern und einem Volumen von 1.000 Litern fassen beispielsweise 20 Prozent mehr Inhalt als vier 200 Liter Fässer mit zusammengenommen derselben Grundfläche. Von außen mit einem Metallgerüst stabilisiert, sind IBC stapelbar. Durch die eingebaute Palette in ihrem Boden sind sie zudem unterfahrbar und können somit von unseren Mitarbeitenden im HUB mit Gabelstaplern oder Hubwagen bewegt werden.
Eingesetzt werden die Gittertanks vor allem in der Produktion von Chemikalien, Lebensmitteln, Kosmetika und Pharmazeutika. Nach Gebrauch werden sie in der Regel gereinigt und neu befüllt. Je nach Verwendungszweck gibt es IBC in unterschiedlichen Spezialvarianten: Aus rostfreiem Edelstahl eignen sie sich besonders für eine Nutzung mit häufig wechselnden Stoffen oder brennbaren Chemikalien. Beheizbare IBC werden vor allem für Schokolade, Wachse und Klebstoffe eingesetzt, die einen temperaturgeführten Transport erfordern. Faltbare IBC mit innerem Kunststoffbeutel werden in der Lebensmittelindustrie für Fruchtkonzentrate und Molken verwendet; flexible IBC – die sogenannten Big Bags – für rieselfähige Stoffe. Für beinahe jede Aufgabe finden IBC also die passende Form: als Stückgut mit optimaler Raumnutzung.